Ziel der Therapie
Verbesserung der Koordination, Muskelaktivierung und Stabilität
Für welche Patienten geeignet?
Schlaganfall, Querschnittslähmung, MS, Muskelatrophie, orthopädische Beschwerden
Therapieprinzip
Aktivierung von Muskelgruppen durch taktile, verbale und visuelle Reize
Bewegungsmuster
Gezielte, diagonale Bewegungsmuster
Individuelle Anpassung
Mittel – standardisierte Bewegungsmuster, die angepasst werden können
Alltagsbezug
Gering – Alltagssituationen werden indirekt verbessert
Einsatz von Widerständen
Ja – gezielte Widerstände zur Muskelaktivierung
Aktive Mitarbeit des Patienten
Sehr hoch – Patient arbeitet aktiv mit
Besonders geeignet für
Patienten mit Koordinationsstörungen oder Muskelschwäche